Altlastensanierung
Behandeln und verwerten – anstatt deponieren
Aufgabe der Altlastenbearbeitung ist es, den nächsten Generationen so wenig wie möglich unserer Sünden zu vererben. So können belastete Standorte wirtschaftlich nach dem jeweiligen Stand der Technik saniert werden.
Der während Jahrzehnten sorglose Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und Abfällen hat im schweizerischen Untergrund deutliche Spuren hinterlassen. Für die Beseitigung dieses unerwünschten Erbes schaffen diverse Verordnungen und Richtlinien die notwendige Rechtssicherheit. Bei der Ausarbeitung dieser Grundlagen war der arv von Anfang an in diversen Kommissionen und Arbeitsgruppen mitbeteiligt. Im arv sind die branchenführenden Unternehmen vertreten. Sie leisten seit Jahren einen grossen Beitrag bei der umweltgerechten Sanierung von belasteten Standorten.

Bei der hier freigelegten Belastung ist die Triagierung des kontaminierten Materials ein wesentlicher Bestandteil der Altlastensanierung.