arv-Verband mit Logo und Pfeil

2020 05: Mai

Mit grosser Freude senden wir Ihnen unseren Newsletter mit weiteren spannenden Artikeln zum Nachlesen.

logo arv alt

30 Jahre arv!

Der arv Baustoffrecycling Schweiz wird dieses Jahr 30 Jahre alt!
Seit 30 Jahren arbeitet der Verband stetig daran, dass Baustoffrecycling zum Selbstverständnis wird. Der Verband verfolgt die Verbandsziele, indem er breite Allianzen schafft, klare Stellung einnimmt, praxistaugliche Lösungsansätze sucht und an Weiterentwicklungsprojekten arbeitet. Er engagiert sich stark in der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten innerhalb der Branche aber auch ausserhalb, zum Beispiel bei den Bauingenieuren und Architekten.

Generalversammlung 2020

Wegen des Coronavirus wurde die diesjährige Generalversammlung des Fachverbands für Baustoffrecycling am 15. Mai 2020 virtuell abgehalten. Normalerweise hätte sie mit Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum im Anschluss in der Halle 622 in Zürich-Oerlikon stattfinden sollen. Stattdessen mussten die Mitglieder ihre Stimme per elektronischem Formular abgeben; Händeschütteln und Apéro müssen auf nächstes Jahr verschoben werden.

... Generalversammlung 2020 in Kürze
handshake-beschnitt

Runder Tisch FSKB und arv

In den letzten drei Jahren haben FSKB und arv die Zusammenarbeit der beiden Inspektorate massiv verstärkt und Synergien dabei gezielt genutzt. Dies haben die beiden Verbände im März 2020 in einer neuen Vereinbarung festgehalten.

Miniature FK2 Nov, 2018

Aus- und Weiterbildung

Nicht verpassen!
Fachkurs "Sortierung und Aufbereitung"
vom 16 - 18. November 2020 in Fisibach

Rechte_und_Pflichten

Erfolgreiche Motion "Recyclingbaustoffe. Vorbildfunktion der öffentlichen Bauherren"

Die Branche des Baustoffrecyclings darf sich freuen: Das Parlament hat im Februar mehrere Motionen angenommen, die auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und eine bessere Verwertung von Abfällen abzielen.

eqar_logo

Ausschreibung: Innovationspreis für das Baustoff-Recycling

Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) lobt einen europäischen Innovationspreis für das Baustoff-Recycling in Europa aus. Die Ausschreibung richtet sich an Personen, Unternehmen und Institutionen aus der Baustoffrecyclingbranche im Bereich Entwicklung in der Aufbereitungstechnologie und Forschung. Bewerbungen für den Baustoff-Recycling-Award können bis zum 30.Oktober 2020 eingereicht werden.

Mitgliederbereich ETH RC Beton

Nachhaltigkeit im Bau

Kreislaufwirtschaft beginnt nicht erst beim Recycling, sondern muss bei der Planung bereits als wichtiger Punkt verankert sein. Möglichst sortenreine Konstruktionen vereinfachen den Rückbau und die Demontage; möglichst ressourcenschonende Produktionen mit geringen Schadstoffemissionen schützen Natur und Umwelt – und damit das menschliche Dasein.
Dafür sind innovative Ideen gefragt und eine Förderung des neusten Stands der Technik.

Das Bundesamt für Umwelt hat im März das Modul "Deponien" der Vollzuzgshilfe zur VVEA (Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen) publiziert:

Immer wieder Interessantes aus der Branche zu lesen gibt es in den Presseartikeln. Die wichtigen Termine stehen in der Agenda:

MENU